
© TLT / Thomas Weller

Kommunen
Wir arbeiten gerne mit Ihnen zusammen bei der Planung der künftigen Energie- und Wärmeversorgung Ihrer Kommune, gemeinsam mit Ihren Energieversorgern. Integrierte Quartierskonzepte ermöglichen in vielen Fällen die Erzeugung von grünem Wasserstoff vor Ort für Mobilität, Gewerbe und Industrie, die Speicherung Rückverstromung über vorhandenene Gasnetze. Wir nutzen grundsätzlich die bei der Erzeugung von klimaneutralen Wasserstoff anfallende Prozesswärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden über Wärmenetze.
Auch die Verbindung von Elektrolyse mit kommunalen Kläranlagen kann von großem Vorteil sein. Über die Nutzung der Prozesswärme hinaus kann der bei der Elektrolyse anfallende reine Sauerstoff wertvolle Beiträge für die Optimierung der Betriebskosten und die Steigerung der Reinigungsleistung der biologischen Reinigungsstufe jeder Kläranlage leisten.
Wir stehen dazu in engem Austausch mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, das sowohl für die Energiewirtschaft als auch für die Gewässerreinhaltung zuständig ist.

Regionale Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
Wir wollen interessierten Bürgerinnen und Bürger die Chance geben, sich an den notwendigen Veränderungen für eine klimagerechte und sichere Zukunft der Energieversorgung aktiv zu beteiligen. Nicht nur als Verbraucher, sondern auch über mittelbare Anteile am Eigentum der künftigen Infrastruktur. Wir arbeiten mit regionalen Sparkassen und Volksbanken zusammen, um maßgeschneiderte Angebote für Sie zu ermöglichen.

Betreiber von Windkraft- und PV-Freiflächenanlagen
Mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff leisten wir einen wesentlichen Beitrag für den Bedarf von klimaneutralen Energieträgern in der Region. Für die Mobilität, für Gewerbe und Industrie, sowie für die notwendige Speicherung und Rückverstromung von Energie.
In unserer Region bestehen zunehmend Engpässe für den Transport von Strom aus neuen Windkraft- und PV-Anlagen. Es entstehen hohe Kosten für Zuleitungen zu aufnahmefähigen Netzknotenpunkten oder lange Verzögerungen aufgrund der notwendigen Verstärkungen der Netzinfrastruktur.
Dem wirken wir entgegen, weil wir mit der Nutzung von klimaneutralen Strom aus Windkraft- und PV-Anlagen für die Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff gleichzeitig die Netze entlasten.
Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über Möglichkeiten einer langfristigen Zusammenarbeit.

Grundstückseigentümer
Sind Sie interessiert, Grundstücke für die Erzeugung von regenerativem Strom aus Windkraft- oder PV Freiflächenanlagen zur Verfügung zu stellen ? Bei diesen Anlagen können in unserer Region derzeit Hindernisse bestehen, da die Stromtransportnetze teilweise an ihre Grenzen stossen.
Mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff schaffen wir gleichzeitig eine Nachfrage nach regenerativem Strom in der Region, die sich netzentlastend auswirkt.
Gerne unterhalten wir uns über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.